Beschreibung
Termin ab: 20.09.2021bis: 21.09.2021Kosten: 260,00 €Termin: 20.09. - 21.09.2021
Kurs Nr.: 21.PA.01
Referent: Sabine Rehwinkel Pflegedienstleitung / Dr. Thomas Wache Diplm.-Physiotherapeut
Zielgruppe: PflegekräfteVoraussetzung: Absolvierte Zercur Geriatrie Basislehrgang Geriatrie und mind. 6 Monate Berufspraxis
Unterrichtseinheiten: 16Fortbildungspunkte: 16 Kursgebühr: EUR 299,00
kostenlose Serviceleistungen: Skript und Pausenverpflegung
Zercur Aufbaumodul - Geriatriespezifische Zusatzqualifikation gemäß OPS 8-550
Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G) will betagten kranken Menschen mit (Früh-)Rehabilitationsbedarf oder allgemein mit Unterstützungs- und Pflegebedarf das (Wieder)Erlangen und Erhalten von Alltagskompetenzen ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um „Hilfe zur Selbsthilfe“, sondern um ein geplantes Trainieren der Aktivi-täten des täglichen Lebens. Ziel der ATP-G ist es, die individuell optimale Mobilität, Selbständig-keit und Teilhabe zu erreichen – am besten so, wie diese vor der aktuellen Verschlechterung bestanden haben. Dies beinhaltet, den alten Menschen mit und trotz seiner Behinderung die Möglichkeiten seines Handeln selbst erfahren zu lassen und ihn dahingehend zu motivieren, dass er mit pflegerische Unterstützung Alltagsaktivitäten wieder erlernen und einüben kann.Inhalte:
Kennzeichen eines geriatrischen Patienten
Aspekte bei der Entwicklung von ATP-G
Begriffsbestimmung/ Definition der ATP-G
Vorstellung des Gesamtkatalogs der ATP-G incl. Bedarfsgruppen und der Pflege- und Handlungsschwerpunkte sowie des strukturierten Ablaufs jeder Pflegemaßnahme
Die Teamarbeit ist das A und O der Geriatrie – alle Therapien sind in Verbindung/ Zu-sammenarbeit/ Verzahnung mit der Pflege im Miteinander (nicht im Nebeneinander) dar-zustellen
Bearbeitung von Fallbeispielen (beschriebene Fälle) in Kleingruppen zu den folgenden Themen
Welche Probleme/ Ressourcen hat der Patient?
Wie motiviere ich den Patienten?
Wie erhalte und/oder optimiere ich eine konstruktive Zusammenarbeit (Abstimm-
ung von Tätigkeiten) innerhalb des Teams?
Wie strukturiere ich Fallbesprechungen? Was muss kommuniziert werden, damit alle anderen Berufsgruppen arbeitsfähig sind?
Lenken der ATP-G von der Aufnahme bis zur Entlassung – unter dem besonderen Aspekt des therapeutischen Ansatzes
Lernziele: Teilnehmer…
können den besonderen therapeutischen Ansatz der „Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie“ bei den Pflegehandlungen erkennen, planen, professionell anwenden und evaluieren
können fähigkeits- und ressourcenorientiert den alten kranken Menschen pflegen (nicht defizitorientiert)
können die Bedeutung der Rolle im interdisziplinären Team verstehen und agieren
können ein Selbstverständnis für die „Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie“ entwickeln
Wir sind autorisierter Bildungspartner für die ZERCUR Geriatrie - Fachweiterbildung Pflege und Therapeuten. Sie können diese Fortbildung für die Fachweiterbildung beim Bundesverband Geriatrie e.V anrechnen lassen.
Anmeldung bitte über das Fortbildungsinstitut der m&i Fachklinik Bad Pyrmont www.fortbildung-pyrmont.de info@fortbildung-pyrmont.de